Ampelkoalition stellt 100-Tage-Programm vor

In gerade einmal 100 Tagen die Welt verändern - das ist schwierig, auch für die Ampelkoalition in Hamm. Doch die drei Parteien geben trotzdem Gas, um einige versprochene Projekte anzugehen.

© Radio Lippewelle Hamm

Vollgas für flächendeckendes WLAN an den Schulen

Schon in der ersten Woche haben sie ein Versprechen eingelöst und die Kita-Beiträge halbiert. Aber das soll nur der Anfang sein, wie uns FDP-Fraktionsvorsitzender Ingo Müller erzählt hat: "Wir werden in den 100 Tagen die richtigen Hebel ziehen, um hier wirklich zukunftsweisend arbeiten zu können. Alles in dieser Zeit umzusetzen ist schwierig, dafür haben wir fünf Jahre Zeit und die werden wir auch brauchen. Aber wir geben Vollgas. Was allerdings konkret werden wird: die Beitrags-Staffelung für die Kitas. Und ich denke, dass wir in den 100 Tagen auch die ersten Schulen mit einem vernünftigen WLAN-Anschluss ausgestattet haben werden."

Das soll bis zum 12. Februar klappen. So steht es im 100-Tage-Programm der Koalition. Denn bis jetzt hört die WLAN-Verbindung in vielen Schulen vor dem Klassenzimmer auf. Und gerade, wenn demnächst Tablets im Unterricht gebraucht werden, ist eine stabile Internetverbindung essenziell.

Mehr Abstellmöglichkeiten für Fahrräder in der City

Und auch in Sachen Fahrradfahren soll sich schnell etwas ändern, sagt Reinhard Merschhaus von den Grünen: "Es gibt schon lange vom ADFC die Klage, dass es mitten in der Stadt - also an der Pauluskirche - zu wenig Abstellmöglichkeiten für Fahrräder gibt. Wenn man viel mit dem Rad fährt und da hinfährt, dann sieht man das auch. Genau das ist so eine Stelle, an der wir ganz schnell tätig werden wollen."

Große Projekte: Wiederbelebung von Rangierbahnhof und Innenstadt, Wasserstoffstandort Uentrop

Die Wiederbelebung des Rangierbahnhofs oder auch der Innenstadt sowie die Installation eines Wasserstoffkraftwerks in Uentrop sind weitere große Themen der Koalitionen. Dafür sollen jetzt schon Agenturen und Konferenzen gegründet werden, um erste Ideen und Maßnahmen zu besprechen. Hamms neuer Oberbürgermeister Marc Herter dazu: "Aufbruch ist für uns, nicht zu warten und 100 Tage Schonfrist in Anspruch zu nehmen, sondern sofort loszulegen. Bis zum 12. Februar wollen wir ganz wesentliche Dinge in der Stadt voranbringen - wollen dafür sorgen, dass sie jeden Tag ein bisschen besser wird."

Hier gibts alle Infos nochmal zum Nachhören

© Radio Lippewelle Hamm
© Radio Lippewelle Hamm

Weitere Meldungen