"Andere Menschen, andere Gene - gleiche Chancen"

Hammer Blutspendemarathon geht in die 11. Runde

© Radio Lippewelle Hamm

"Andere Menschen, andere Gene - gleiche Chancen". Unter diesem Motto startet am Sonntag der 11. Hammer Blutspendemarathon. Auch dieses Mal hat sich das deutsche Rote Kreuz für den Tag im Hammonense-Gymnasium einiges einfallen lassen, um möglichst viele und auch neue Spender anzulocken. Als Belohnung gibt es dieses Mal ein Shirt mit dem Aufdruck "Team Lebensretter". Außerdem werden unter allen Teilnehmern Preise verlost. Damit auch Familien zum Blutspendemarathon kommen können, gibt es vor Ort eine Kinderbetreuung mit Hüpfburg und einer Teddy-Klinik, in der Kinder ihre Kuscheltiere untersuchen lassen können.

Mit diesen Angeboten versucht der DRK-Kreisverband Hamm so viele Menschen wie möglich anzusprechen, da es in Hamm immer noch zu wenig Spender gibt. DRK-West Sprecher Stefan Küpper sagt, dass es dafür ganz banale Gründe, wie zum Beispiel das Wetter, gibt. Dabei könne er tatsächlich verstehen, wenn weniger gespendet wird, wenn gerade beispielsweise tropische 40 Grad herrschen. Andererseits liefen die Therapien der betroffenen Menschen weiter und Blut werde natürlich auch im Hochsommer oder über Feiertage hinweg benötigt. Ein anderer Grund für zu wenig Spenden in Hamm ist der demografische Wandel, sagt er. Die älteren Stammspender scheiden inzwischen aus verschiedenen Gründen aus dem Spendeverfahren aus und es kommen einfach zu wenig junge Spender nach.

Im Vordergrund des diesjährigen Blutspendemarathons soll das Projekt "BluStar NRW" stehen, betonen die Veranstalter. Sie wollen damit vor allem Menschen mit Migrationshintergrund als Blut- und auch Stammzellspender gewinnen. Die Erklärung dafür ist durchaus ernst, denn die steigende Zahl der Nichteuropäer in Hamm weist andere Bluteigenschaften auf, die nicht mit unseren übereinstimmen. Im schlimmsten Fall passe dann keine Blutspende und es könne jemand sterben, heißt es.

Spenden kann man am 2. Februar von 11 bis 16 Uhr im Gymnasium Hammonense und die Lippewelle berichtet live.

Gut zu wissen:

  • Mit nur einer Blutspende kann man drei Patienten helfen, die Blutbestandteile benötigen
  • Blutspenden darf man ab dem 18. Lebensjahr
  • Wer zum ersten Mal Blut spendet, darf dies bis zum 69. Lebensjahr
  • Zum Spenden bitte den Personalausweis mitbringen
  • Kostenlose Info-Hotline: 0800 1194911
© DRK
© DRK

Weitere Meldungen