ChatGPT Studieninhalt bei Hochschule in Hamm
Veröffentlicht: Mittwoch, 29.03.2023 09:37
An der HSHL gibt es jetzt die erste Vorlesung, die den Dienst Chat-GPT sogar in die Prüfungsleistung einbezieht.

Beim Thema künstliche Intelligenz sind ja viele eher skeptisch - vor allem ChatGPT hat da für Stauen gesorgt, was da schon möglich ist.
Viele Dozenten und Lehrer in Hamm sehen ihren Unterricht durch das Programm beeinträchtigt. An der HSHL gibt es aber jetzt die erste Vorlesung, die den Dienst ChatGPT sogar in die Prüfungsleistung einbezieht.
Den Umgang mit ChatGPT lernen
Im Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen" an der HSHL in Hamm läuft aktuell ein Modellversuch für den Umgang mit künstlicher Intelligenz. In der Vorlesung "Change Management" sollen die Studierenden für ihre aktuelle Hausarbeit auch den Dienst ChatGPT nutzen. Das Programm arbeitet mit Fragen und Aufgaben, die Nutzer ihm stellen. "Es könne daher nur so gut sein, wie die Eingaben, die Studierenden machen," so wissenschaftliche Mitarbeiterin Margarita Antoni. Die Prüflinge müssten also trotzdem verschiedene Beispiele durchdenken und Modelle aus der Vorlesung anwenden.
Konkret geht es in dem Fach um Veränderungsprozesse in Unternehmen. Das kann die Einführung einer neuen Software sein oder die Änderung von gewohnten Arbeitsabläufen. In ihrer Hausarbeit müssen Studenten so einen Ablauf in einem echten oder ausgedachten Unternehmen durchdenken. Das Projekt passt inhaltlich gut zur Vorlesung, so die Mitarbeiterin: "Es ist für Unternehmen ganz wichtig, dass sie sich an verschiedenste Entwicklungen und externe Einflüsse anpassen können. Das gilt auch die Hochschule, wie zum Beispiel im Fall von ChatGPT."