Etwas mehr Arbeitslose im November in Hamm
Veröffentlicht: Freitag, 29.11.2024 12:09
Die Zahl der Arbeitslosen in Hamm hat im November wieder leicht zugenommen. Das geht aus aktuellen Zahlen der Agentur für Arbeit Hamm hervor.
Arbeitslosenquote in Hamm bleibt unverändert
Die Zahl der Arbeitslosen in Hamm hat im November wieder leicht zugenommen. Das geht aus aktuellen Zahlen der Agentur für Arbeit Hamm hervor. Demnach stieg die Zahl leicht um 0,5 Prozent auf 8.204 Menschen. Die Arbeitslosenquote von 8,5 Prozent blieb dabei unverändert. Zum Vergleich: Auch vor einem Jahr waren es 8,5 Prozent zu diesem Zeitpunkt.
"Gesunken ist hingegen die Kräftenachfrage der Unternehmen, was natürlich branchenspezifisch sehr unterschiedlich ist. Auffällig sind die großen regionalen Unterschiede.", so Thomas Keyen, Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Hamm.
Hier ging die Nachfrage um 42,1 Prozent zurück im Vergleich zum Vormonat. Besonders betroffen sind die Zeit- und Leiharbeit und das Gesundheitswesen.
Besonderes Potenzial in Hamm
Laut Thomas Keyen, Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Hamm gibt es auch noch einen Bereich, der viel Potenzial für die Unternehmen in Hamm bieten könnte.
„Ich möchte anlässlich der bevorstehenden Woche der Menschen mit Behinderung auf ein besonderes Potential hinweisen, das sonst häufig nicht im Fokus steht. Aktuell gibt es in Hamm über 600 Fachkräfte und zum Teil Höherqualifizierte mit einer Behinderung, die einen neuen Arbeitsplatz suchen. Angesichts eines zweigeteilten Arbeitsmarktes, auf dem es trotz der wirtschaftlich schwachen Entwicklung weiterhin in vielen Bereichen Fachkraft-Engpässe gibt, ist dies eine große Chance für Unternehmen, die qualifiziertes Personal suchen.“
Arbeitskräftenachfrage in Hamm
Die Herbstbelebung hat die Kräftenachfrage im Vormonat noch geprägt, doch im November war es damit vorbei. Von Unternehmen in Hamm wurden nur 231 Stellen gemeldet, 168 oder 42,1Prozent weniger als im Vormonat, gleichzeitig 90 oder 28,0 Prozent weniger als vor einem Jahr. Den größten Bedarf hatten noch die Arbeitnehmerüberlassung (37 Stellen, nach 161 im Vormonat), das Gesundheits- und Sozialwesen (32), freiberufliche Arbeitgeber (31), die öffentliche Verwaltung (29), gefolgt vom verarbeitenden Gewerbe (20), dem Handel (19) und dem Baugewerbe (19). Die Logistik meldete elf Stellen, das Gastgewerbe fünf.
Der Bestand an insgesamt gemeldeten Arbeitsstellen sank um 62 oder 2,8 Prozent auf 2.187. Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren es hingegen 215 Stellen (10,9 Prozent) mehr. Aktuell sind 51,8 Prozent und damit mehr als die Hälfte aller Arbeitsstellen für Fachkräfte auf dem Niveau der dualen Ausbildung gemeldet, für Helfer hingegen nur 32,6 Prozent.