Grüne Energie für HGB-Mieter im Westen von Hamm
Veröffentlicht: Mittwoch, 13.04.2022 06:24
Hamm will bis 2035 klimaneutral sein und ist dabei jetzt einen Schritt weiter. Die Stadtwerke und die Hammer Gemeinnützige Baugesellschaft HGB haben gestern zwei wegweisende Verträge unterzeichnet.

Bei dem Vertrag geht es unter anderem um nachhaltige Fernwärme für 837 Wohnungen im Hammer Westen. Die Wärme kommt von der Müllverbrennungsanlage und soll Häuser in Bereichen um die Waterloostraße, die Normannenstraße, der Viktoriastraße, die Holstenstraße und um die Sachsenschleife versorgen. Dafür soll eine 5,6 km lange Leitung verlegt werden. Die Umstellung auf Fernwärme soll innerhalb der nächsten fünf Jahren passieren und bietet laut Stadtwerke eine günstige Alternative zu etwa Gasthermen und Ölheizungen. Die werden seit November nicht mehr in Gebäuden der HBG verbaut.
Photovoltaikanlage soll Mieterstrom produzieren
Bei der Photovoltaik sollen die Mieter der HGB-Häuser mehr miteinbezogen werden, mit einem sogenannten Mieterstrommodell. Das heißt: Was auf dem Dach an Strom produziert wird, soll auch im Haus verbraucht werden. Die Mieter können den Strom dann bei den Stadtwerken beziehen - zu einem besonders günstigen Tarif. Den Start für dieses Modell machen sechs Häuser in der Mozartstraße, weitere sollen folgen.