Hochwasserschutz am Ahsedeich in Hamm: Neue Maßnahmen und Pläne

Nach dem Ahsehochwasser im letzten Jahr, wurden nun Maßnahmen und Pläne genannt, wie Anwohner an der Soester Straße in Hamm vor künftigem Hochwasser geschützt und der Deich stabilisiert werden kann.

© Radio Lippewelle Hamm

Gutachten nach Hochwasser 2023 in Hamm

Ende 2023 haben Tausende Einsatzkräfte den Ahsedeich im Bereich der Soester Straße stabilisiert, um ein Durchweichen zu verhindern. Um zukünftige Hochwasserereignisse besser zu bewältigen, wurden über das Jahr mehrere Gutachten und Untersuchungen durchgeführt. Diese sollten vor allem Schwachstellen des Deichs identifizieren.

Sandsäcke bleiben vorerst am Ahsedeich in Hamm

Die Untersuchungen ergaben, dass der Ahsedeich aus stabilen und geeigneten Materialien besteht. Probleme wurden jedoch im Untergrund festgestellt, die nun ausgeglichen werden sollen, so Daniela Müller vom Tief- und Grünflächenamt Hamm.

"Grundsätzlich ist der Deich geeignet und aus gutem Material: Das ist weiterhin verwendbar, gut verdichtet und gut eingebaut: Was nicht so schön ist, ist der Untergrund des Deiches. Es zeigt sich, dass der das maßgebliche Problem war bei dem Weihnachtshochwasser." Daniela Müller

Vorläufig empfehle das Gutachterbüro, die Sandsäcke am Deich zu belassen, da sie den Deich effektiv stabilisieren würden. Zusätzlich stehen, laut Tief- und Grünflächenamt allerdings Big Packs und mobile Pumpen bereit, um im Notfall eingesetzt zu werden.

Erhöhung des Hohefeldwegs in Hamm geplant

Langfristig seien die Sandsäcke keine Lösung. Stattdessen soll der Hohefeldweg auf einer Strecke von circa 120 Metern um 90 cm erhöht werden, um den Wasserabfluss zu verbessern. Eine automatische Pumpstation sei ebenfalls geplant. Diese Maßnahmen sollen im kommenden Halbjahr umgesetzt werden, so Peter Gawin, Leiter des Tief- und Grünflächenamts Hamm.

"Die Sanierung wird sich noch ein paar Jahre hinziehen. Deswegen wollen wir für die Anlieger jetzt erst mal eine Entspannung herbeiführen durch die Erhöhung des Hohefeldwegs. Damit wollen wir den Polder temporär trocken halten, bevor wir in die richtige Sanierung des Deiches einsteigen." Peter Gawin

Deichsanierung in Planung

Die Deichsanierung sei jedoch bereits in Planung und Arbeit. Das Gutachtungsbüro führt nun, laut Peter Gawin, Nacherkundungen durch, bei denen sie das Innere und insbesondere den Untergrund des Deiches genauer untersuchen. Bisher wurde der Deich in 100-Meter-Abschnitten untersucht, nun soll er in kleinere Abschnitte unterteilt werden. Außerdem würden die Schwachstellen des Deiches statisch berechnen, um herauszufinden, welche Sanierungsmaßnahmen an welchen Stellen am sinnvollsten sind.

Schafe auch weiterhin zum Hochwasserschutz in Hamm im Einsatz

Bereits über das Jahr wurden Stabilisationsmaßnahmen für den Deich vorgenommen. Anfang Oktober war eine Schafherde auf dem Ahsedeich im Einsatz, um das Wurzelwerk des Grases zu verdichten und die Struktur des Deiches zu stabilisieren. Diese Maßnahme hat sich laut Tief- und Grünflächenamt bewährt und werde auch in Zukunft fortgesetzt.

Weitere Meldungen