Jetzt noch fürs Stadtradeln 2022 in Hamm anmelden!
Veröffentlicht: Mittwoch, 10.08.2022 08:50
Von Ende August bis Mitte September könnt ihr wieder für ein gutes Klima mit dem Rad durch Hamm fahren und dabei möglichst viele Kilometer sammeln.

Beim Stadtradeln (27. August bis 16. September) kann sich ab sofort jeder anmelden, der hier lebt, arbeitet, einem Verein angehört oder zur (Hoch-)Schule geht. Ihr braucht aber mindestens einen Teamkameraden - oder ihr schließt euch dem Offenen Team bzw. dem Team der FUgE an.
Für Hamm gilt es, an die guten Vorjahresergebnisse anzuknüpfen. Mit 1.014 Teilnehmenden in 81 Teams war die Resonanz 2021 trotz Corona so hoch wie nie zuvor. Insgesamt wurden 224.592 Kilometer erradelt und 33 Tonnen CO2 eingespart. In diesem Jahr haben sich auch schon 482 Radelnde in 70 Teams registriert.
ADFC bietet geführte Touren beim Stadtradeln an
Neben den alltäglichen Wegen gibt es übrigens auch noch viele andere Möglichkeiten, den eigenen Beitrag am Stadtradeln zu gestalten: Der ADFC bietet zum Beispiel regelmäßig geführte Radtouren an. Aktuelle Informationen zu Ort, Zeit und Strecke der einzelnen Touren findet ihr hier.
Darum geht's beim Stadtradeln
Bei dem Städtewettbewerb des Euopäischen Klimabündnisses - oder auch Stadtradeln - geht es um den Spaß am Radfahren: Gleichzeitig soll er möglichst viele Menschen dafür begeistern, ihr Auto öfter stehen zu lassen. Denn ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entsteht im Verkehr - viel davon auf Kurzstrecken. Und wenn wir nur ein Drittel dieser Kurzstrecken mit dem Fahrrad statt mit dem Auto fahren würden, ließen sich allein in Deutschland etwa 7,5 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr einsparen, heißt es vom Klimabündnis.
Hamm will zur fahrradfreundlichen Metropole werden
Die Stadt Hamm arbeitet deshalb schon seit Jahren daran, fahrradfreundlicher zu werden. Mit 19 Prozent Verkehrsanteil zählten wir zu den Fahrrad-Metropolen unter den deutschen Großstädten, heißt es von der Stadt. Damit die Verkehrswende hier gelingen könne, werde als nächstes Ziel die 25-Prozent-Marke in Angriff genommen.
Aktuell gibt es auch schon mehrere Projekte, um das Radwegenetz bei uns auszubauen. Derzeit werden vor allem die elf Hauptrouten von der Innenstadt in alle Ortsteile auf den technisch neuesten Stand gebracht. Dafür investiert die Stadt insgesamt rund eine Million Euro pro Jahr.