Kühlturmsprengung in Hamm-Uentrop

Hamm hat sich mit einem lauten Knall aus dem Kohlezeitalter verabschiedet.

Sprengung Kühlturm
© Radio Lippewelle Hamm

Uentrop hat ein Wahrzeichen weniger. Um kurz nach 14 Uhr ist gestern (30. September) der Kühlturm von Block C am Kraftwerk Westfalen gesprengt worden, mit Hilfe von 90 Kilo Sprengstoff sackte der 122 Meter hohe Turm wie geplant in sich zusammen. Der Turm war 1969 gebaut worden. Trotz der weiträumigen Sperrung waren etwa 200 Zuschauer an die Siegenbeckstraße gekommen.

Bei der Sprengung fielen rund 10.000 Tonnen hochwertiger Bauschutt an, so RWE-Standortleiter Hartmut Frank. Er könne wiederverwertet werden. In den kommenden Wochen sollten dann die beiden angrenzenden kleineren Kühltürme mit Baggern abgerissen werden. Die freie Fläche wird dann zu Grünland.

Die Sprengung in Hamm-Uentrop in Bildern

Uentrop hat ein Wahrzeichen weniger. Um kurz nach 14 Uhr ist der Kühlturm von Block C am Kraftwerk Westfalen gesprengt worden, mit Hilfe von 90 Kilo Sprengstoff sackte der 122 Meter hohe Turm wie geplant in sich zusammen.

Uentrop hat ein Wahrzeichen weniger. Um kurz nach 14 Uhr ist der Kühlturm von Block C am Kraftwerk Westfalen gesprengt worden, mit Hilfe von 90 Kilo Sprengstoff sackte der 122 Meter hohe Turm wie geplant in sich zusammen. Der Turm war 1969 gebaut worden. Trotz der weiträumigen Sperrung waren etwa 200 Zuschauer an die Siegenbeckstraße gekommen.

Weitere Meldungen