Leichter Anstieg bei Verkehrsunfällen in Hamm
Veröffentlicht: Donnerstag, 02.03.2023 06:15
Der sogenannte "Post-Corona-Effekt" sorgt dafür, dass es mehr Verkehrsunfälle gibt, weil wieder mehr Menschen auf den Straßen unterwegs sind. Ansonsten ist die Zahl der Verkehrsunfälle in Hamm weiter rückläufig.

Dass die Zahl der Verkehrsunfälle in Hamm wieder leicht gestiegen ist, liege am sogenannten "Post-Corona-Effekt", sagt Polizeipräsident Thomas Kubera. Sprich: Mehr Hammer sind wieder auf den Straßen unterwegs. Hamm liege bei den Verkehrsunfällen immer noch im Landesschnitt. Im Vergleich zum Jahr 2021 hat sich die Zahl um 2,22 % erhöhrt - auf 5.796.
Hohe Geschwindigkeit ist noch ein großes Risiko
Die meisten Unfälle sind passiert, weil jemand zu schnell gefahren ist. Auffällig sind aber auch die Unfälle bei den Pedelec- und Scooterfahrern. Letztes Jahr war ein 51-Jähriger nach einem Pedelec-Unfall verstorben, die Unfälle werden auch immer mehr. Natürlich auch, weil mehr Menschen mittlerweile mit einem E-Bike oder E-Scooter fahren. Die Polizei will trotzdem diese Gruppe weiter beobachten, zum Beispiel durch Pedelectraings und Radstreifen der Polizei.
Illegale Autorennen weiterhin ein Problem
Allerdings will die Polizei in Hamm auch diesmal die Poser- und Tunerszene genauer im Blick behalten. An Car-Freitag - dem beliebten Tag für alle Autofans am 7. April - will die Polizei nochmal verstärkt kontrollieren. Der häufigste Grund bei den Verkehrsunfällen war laut aktueller Unfallstatistik "zu schnelles Fahren."
Die Polizei hat letztes Jahr zudem 25 illegale Autorennen gestoppt, in 14 Fällen handle es sich um eine Flucht vor der Polizei. So hält sie weiter an ihrer "Null-Toleranz-Strategie" fest. Dafür verteilt die Polizei eine gelbe Karte, wenn der Autofahrer drei Mal innerhalb eines Jahres erheblich negativ auffällt. Zum Beispiel wenn er Drogen oder Alkohol konsumiert hat, ohne Führerschein fährt oder eben sich mit anderen ein Rennen abliefert.
Bei einer gelben Karte wird das Fahrzeug der betroffenen Person unverzüglich sicher gestellt, das kann bis zu einem Jahr dauern. Im letzten Jahr haben drei Personen eine gelbe Karte bekommen. Vier Fahrzeuge wurden sichergestellt.
Unfälle mit Senioren reduzieren
Die Unfälle, bei denen Senioren beteiligt waren, stellen den niedrigsten Wert seit sechs Jahren dar, heißt es in der Verkehrsunfallbilanz. Dafür sind aber mehr Menschen über 65 Jahre mit dem Rad oder Pedelec verletzt worden. Eine 80-Jährige Fahrradfahrerin ist letztes Jahr sogar nach einem Unfall tödlich verunglückt.
Ein Grund, warum die Polizei in Hamm auch die Gruppe der älteren Verkehrsteilnehmer im Fokus behält - mit speziellen Talks, aber auch ganz neu mit Pedelec-Trainings. Diese scheinen beliebt zu sein, sie waren beim letzten Mal innerhalb von Minuten ausgebucht. Die Polizei versucht, demnächst auch Rollator- und Scooterparcours anzubieten.