Mehr Licht soll Plätze und Wege in Hamm sicherer machen
Veröffentlicht: Montag, 06.03.2023 06:23
Die Stadt Hamm plant auf Initiative der SPD-Fraktion, wenig oder gar nicht beleuchtete Orte in Hamm mit mehr öffentlichen Straßenlampen auszuleuchten. Insgesamt 32 dunkle Plätze sollen dadurch heller werden - und in Zukunft sogar noch mehr.

Mehr Licht für ein besseres Gefühl: Die Stadt möchte mit ihrem neuen Projekt die Angsträume der Hammer auflösen und ihr Sicherheitsgefühl stärken. Aus über 150 Vorschlägen aus der Bevölkerung haben die Verantwortlichen schon 32 ausgesucht, wo sie mehr Leuchten aufstellen will. Ziel sind aber noch mehr, immerhin heißt das Projekt auch "50 helle Plätze".
Orte in allen Hammer Stadtbezirken sollen heller werden
Unter den 32 aktuellen Orten sind alle Stadtbezirke vertreten: Die meisten Leuchten bekommt aber Rhynern. Da geht es viel um Rad- und Fußwege: zum Beispiel den an der Telemannstraße in Wesstünnen. Oder um die Verbindung zwischen dem Käthe-Kollwitz-Weg und der Dürerstraße ein Stückchen weiter.
In Hamm-Mitte ist das größte Projekt der Bereich zwischen dem Schwarzen Weg und den Park and Ride Möglichkeiten am Bahnhof. Es sind aber auch einige Wege vor und zu Schulen dabei.
Diese Orte sollen heller werden
Insgesamt geht es um rund 500.000 Euro. Hier gibt es eine genaue Auflistung:
Mitte
- Schwarzer Weg/PR-Anlage: 10 Leuchten entlang des Fußwegs am Bahndamm (25.000 Euro)
- Dr. Ludwig-Hartmann-Weg/Fußwegeverbindung: zwei weitere Leuchten im Verbindungsweg zur Ihrgahnstraße/Spielplatz (5.500 Euro)
- Verbindungsweg Brentanostraße/Grünstraße: eine weitere Leuchte (2.500 Euro)
Uentrop
- Lange Reihe/Schwarzdornweg/Verbindungsweg: zwei weitere Leuchten (8.000 Euro)
- Mennenkamp/Sumpstraße/Grünzug am Fußgängerüberweg zu Netto: eine Leuchte, 20 Meter Kabel (6.000 Euro)
- Geitheradweg/Die Dille: zehn Leuchten, 300 Meter Kabel (20.000 Euro)
- Luickenstraße: sieben Leuchten, eine weitere Leuchte Stichstraße (24.000 Euro)
Rhynern
- Telemannstraße (Fuß- und Radweg): ab Hausnummer 50 vier Leuchten und Kabel (25.000 Euro)
- Telemannstraße von Menzelstraße bis Hausnummer 50: sieben Leuchten an der Freileitungsanlage (7.000 Euro)
- Am Südbad (Skateranlage): sechs Leuchten, 180 Meter Kabel (15.000 Euro, plus 15.000 Euro vom Hammer Sport Club)
- Ursulastraße (Friedhof, bis Hausnummer 105): zehn Leuchten, 300 Meter Kabel (50.000 Euro aus Geh- und Radwege-Erneuerungsprogramm)
- Nonnenweg: eine weitere Leuchte, Bestandsleuchten tauschen (8.000 Euro)
- In der Fuchshöhle/Dr. Loeb-Caldenhof-Straße/Durchgang: eine weitere Leuchte (3.000 Euro)
- Käthe-Kollwitz-Weg/Dürerstraße/Fußwegverbindung: zwei Leuchten, 70 Meter Kabel (12.000 Euro)
Pelkum
- Geistschule/Oberonstraße (Verbindung): vier Leuchten, Kabel (24.000 Euro)
- Heinrichstraße/Wielandstraße/Verbindungsweg: vier weitere Leuchten, sieben Bestandsleuchten erneuern (27.000 Euro)
- Albert-Schweitzer-Straße/Straße: zwei Leuchten, eine Bestandsleuchte versetzen (12.000 Euro)
- Heinrichstraße/Karl-Osterbrauck-Straße/Verbindungsweg: eine Leuchte, Kabel (5.000 Euro)
- Große Werlstraße/Sauerbruchstraße/Verbindungsweg: eine Leuchte (4.000 Euro)
- Meereweg/Siedlung: eine Leuchte bei Hausnummer 17, um die Kurve auszuleuchten (4.000 Euro)
Herringen
- Fritz-Baudach-Weg/Fuß- und Radweg: vier Leuchten, 180 Meter Kabel (25.500 Euro, schon beauftragt in Verbindung mit Baumaßnahme der Stadtwerke)
- Große Heide/Fabriciusweg/Verbindungsweg: zwei Leuchten, 90 Meter Kabel (12.000 Euro)
- Johannes-Rau-Straße/Albert-Funk-Straße/Radweg: drei Leuchten und Kabel (15.000 Euro)
Bockum-Hövel
- Geistkamp/Weg zur Plaggenwiese/Siepmannskamp: eine Leuchte, eine Leuchte versetzen, 20 Meter Kabel (9.000 Euro)
- Heinrich-Sprank-Weg/Fuß- und Radweg zum Bahnhof: neun Leuchten und Kabel (50.000 Euro)
- Ludwig-van-Beethoven-Straße/Helmut-Wehmeier-Weg/Hallohpark: eine Leuchte in Heinrich-Schütz-Straße (8.000 Euro)
- Sudetenweg: eine Leuchte zur Einmündung Bockumer Weg/Nachverdichtung (5.000 Euro)
- Ludwig-van-Beethoven-Straße/Straße: eine Leuchte im Kreuzungsbereich Zoetermeerstraße (3.000 Euro)
Heessen
- Frielicker Weg/Bahnunterführung: zwei Leuchten im Bereich des westlichen Wegs der Unterführung (10.200 Euro)
- Seeburger Straße/Fuß- und Radweg: acht Leuchten, 300 Meter Kabel (30.000 Euro)
- Brokbrede/Verbindungsweg zur Marienburger Straße: drei Leuchten, 120 Meter Kabel (20.000 Euro)
- Palzstraße/Fußweg zum Dasbecker Weg: drei Leuchten (9.000 Euro)
Rat in Hamm muss noch grünes Licht geben
Ob die Maßnahmen wirklich durchgeführt werden, entscheidet der Rat der Stadt bei seinser Sitzung am 27. März. Bei den 32 Orten soll es nach dem Beschluss aber nicht bleiben - durch Feedback und bereits gesammelte Vorschläge können immer wieder neue Orte zu den bisherigen 32 hinzukommen.