Öffentliche Ladesäulen für E-Autos sind in Hamm Mangelware
Veröffentlicht: Montag, 25.04.2022 16:04
In Hamm gibt es derzeit über reine 1200 E-Autos, das ist der Stand von Anfang 2022. Die Anzahl der Ladesäulen ist hingegen überschaubar.

Laut Bundesnetzagentur gibt es in Hamm rund 40 öffentliche Ladesäulen. Das wären nur auf Hamm gerechnet 30 Elektroautos auf 1 Ladesäule. Das ist schlechter als im Bundesdurchschnitt. Da müssen sich nur 23 Autos eine Ladesäule teilen. Die mangelnde Verfügbarkeit von Ladesäulen hält auch eine Mehrheit von 53 % der Haushalte bundesweit davon ab, auf die E-Mobilität umzusteigen, ergab eine Umfrage der KfW-Bank.
Etwa ein Drittel der befragten Haushalte nannte das Fehlen eines eigenen Stellplatzes mit Lademöglichkeit als Hindernis für den Kauf eines E-Autos. Laut KfW ist der Bestand an Elektroautos in den letzten beiden Jahren bundesweit dreimal stärker gewachsen als die Anzahl der öffentlichen Ladepunkte. Setze sich dieser Trend fort, könne das für die Praxistauglichkeit der Elektromobilität zum Problem werden, so die KfW.
Die Stadt will Dutzende weitere Ladesäulen von privaten Anbietern im Straßenraum ermöglichen
Für weitere Ladesäulen privater Anbieter hat die Stadt Hamm Regeln aufgestellt. Sie will erst einmal maximal 5 Prozent der Parkplätze dafür reservieren. Weil solche Parkplätze besonders in dicht besiedelten Wohngebieten begehrt sind, soll die Parkdauer auf drei Stunden begrenzt werden. Wer länger parkt, soll mehr für das Laden bezahlen. Auf eine Gebühr für die Anbieter will die Stadt erst mal verzichten.