Viele Brücken in Hamm nur in ausreichendem Zustand

Der Einsturz der Carolabrücke in Dresden hat auch in Hamm Fragen zur Sicherheit unserer Brücken aufgeworfen. Hier gibt es alle Antworten.


Brücken in Hamm sind nicht gut in Schuss

Könnte ein Brückeneinsturz wie in Dresden auch in Hamm passieren? Wenn man sich die Zahlen von Stadt und Straßen.NRW anguckt, ist das eher unwahrscheinlich. Die Stadt sagt, dass alle Brücken in einem guten Zustand sind. Selbst die am schlechtesten bewertete Brücke hat die Zustandsnote 2,8, was bedeutet, dass alle Brücken mindestens als "ausreichend" eingestuft werden. Viele Brücken fallen aber ins Aufgabengebiet von Straßen.NRW. Da sehen die Werte etwas anders aus. Straßen.NRW kümmert sich um 22 Brücken in Hamm. Über die Hälfte ist nur in einem ausreichenden Zustand oder schlechter. Damit liegt Hamm deutlich über dem Schnitt in NRW. Nur fünf von Straßen.NRW betreute Brücken in Hamm sind in gutem Zustand.

Zustand der Brücken in Hamm verschlechtert sich jährlich

Unter anderem gehören die sieben Brücken der Lipperandstraße zum Aufgabengebiet von Straßen.NRW. Sie bekommen vom Verband im Durchschnitt die Note 2,4 auf einer Skala bis 4,0. Das Sorgenkind Lippebrücke an der Zollstraße bekommt die Note 2,9. Damit ist die Brücke gerade noch in ausreichendem Zustand - ab 3,0 wäre es nicht mehr ausreichend. Auch andere Brücken in Hamm haben diesen Wert, wie die Brücke auf der Kamener Straße über den Wiescher Bach, oder die Lippebrücke am Lausbach. Die sollen aber noch nicht neu gemacht werden.

Straßen.NRW will Brücken über Seseke neu bauen

Am besten in Schuss ist die Brücke auf der Ahornallee, die über die Bradfordstraße führt. Sie bekommt von Straßen.NRW die Benotung 1,6. Das gilt als guter Zustand, das Siegel "sehr gut" bekommt keine der Brücken von Straßen.NRW in Hamm. Aktuelle Pläne, die Brücken zu sanieren oder zu reparieren, gebe es aktuell nicht. Straßen.NRW plant aber beide Brücken über die Seseke an der Kumper Landstraße abzureißen und neu zu bauen. Denn die schneiden beide in der Benotung besonders schlecht ab. Mit 3,4 und 3,5 in der Bewertung sind sie die Brücken, die mit Abstand den meisten Sanierungsbedarf haben. Das gilt als nicht ausreichend, 3,5 ist sogar schon die schlechteste Einstufung und gilt als ungenügender Zustand.

Brücken in Hamm werden regelmäßig überprüft

Grundsätzlich überwachen Straßen.NRW und die Stadt alle Brücken und Straßen systematisch. Brücken bekommen alle sechs Jahre eine Hauptprüfung, alle drei Jahre gibt es eine sogenannte einfache Prüfung. Außerdem gucken die Zuständigen jedes Jahr, ob es große Schäden an den Brücken gibt. Das Land NRW hat zuletzt 2023 die Zustandsnoten für Brücken in NRW veröffentlicht. In Hamm hat sich der Zustand einiger Brücken seitdem aber weiter verschlechtert, wie die aktuellen Zahlen von Straßen.NRW.

Weitere Meldungen