WTMG: DJ-Festival in Hamm soll 2023 noch besser werden
Veröffentlicht: Freitag, 24.03.2023 07:06
Das DJ-Festival „Welcome To My Garden“ (WTMG) geht in diesem Jahr in die dritte Auflage. Am 5. August legen wieder mehrere lokale und internationale DJs auf zwei Bühnen im Kurhausgarten für euch auf. Jetzt haben die Veranstalter weitere Details mitgeteilt.

Rund 2.000 Tickets sind nach Angaben der Veranstalter von der Hammer Event-Firma Vibefactory bereits verkauft. Sie planen aber mit bis zu 5.000, gerne auch einigen mehr. Platz sei für bis zu 6.000 Gäste. Und für die haben sich die Veranstalter der Vibefactory – Julian Sokolowski, André Kollas und Christoph Hagedorn – auch diesmal wieder einiges einfallen lassen. „Wir haben im vergangenen Jahr viel Feedback bekommen und das auch angenommen und umgesetzt.
Unter anderem ging es darum, auch weibliche DJs am Start zu haben. Das können wir dieses Jahr erfüllen. Es wird auch vier weibliche Acts geben“, erklärt Sokolowski. Zudem habt ihr dieses Jahr mehr Zeit zu feiern, denn die Veranstaltung startet eine Stunde früher – um 14 Uhr. Das Setting ist gleich geblieben: Neben der Hauptbühne „Gardenstage“, auf der hauptsächlich EDM (Electronic Dance Music) laufen soll, gibt es mit der „Hidden Forrest Stage“ auch wieder eine Bühne für House und Techno-Musik.
Welcome To My Garden: Neues Bezahl-System beim DJ-Festival in Hamm
Neuerungen gibt es in diesem Jahr beim Bezahlsystem. So sollen die Festivalbesucher zum ersten Mal mit sogenannten „Token“ bezahlen können. Die Kunststoff-Chips könnt ihr an mehreren Automaten per EC-Karte kaufen – so sollen lange Wartezeiten an den Wertmarkenständen verhindert werden.
Gleichzeitig sind sie klimafreundlich. „Das ist ein gängiges System auf Festivals. Diese Chips werden hinterher eingeschmolzen und zu neuen Chips verarbeitet“, so Sokolowski. Anders als Wertmarken zum Beispiel landen sie also nicht in der Tonne.
WTMG 2023: Nachhaltiges Konzept weiter ausgebaut
Die Veranstalter versuchen aber, auch an anderen Stellen auf Nachhaltigkeit zu achten. So sollen nicht nur die Getränke „einwegplastikfrei“ serviert werden, sondern auch alle Speisen. „Ein komplett klimaneutrales Festival zu veranstalten ist schwierig, aber wir haben mit den Künstlern gesprochen, dass sie weniger Resourcen brauchen“, sagt Sokolowski.
Zum CO2-Ausgleich haben sie außerdem zwei Bäume im Maxipark gepflanzt. „Wir wollen etwas zurückzugeben. Wir pflanzen zwei Winterbirnen. Das sind echte Allrounder, sie brauchen wenig Wasser, sind sehr widerstandsfähig. Das ist etwas, das bleibt und der Umgebung hier im Maxipark hoffentlich auch etwas bringt“, sagt Christoph Hagedorn, Projektverantwortlicher für „Welcome To My Garden“.
Tickets kosten 39 Euro und sind über die Internetseite von Welcome To My Garden erhältlich.