HGB schließt 800 Wohneinheiten in Hamm ans Fernwärmenetz an

Gutes Timing: Jetzt, wo es kälter wird, werden hunderte Wohnungen in Hamm-Westen von der HGB an Fernwärme angeschlossen. Dadurch sparen sie CO2 ein.

800 Wohneinheiten in Hamm-Westen ans Fernwärmenetz

Pünktlich zur Heizperiode 2024/25 werden die ersten von mehr als 800 Wohneinheiten der Hammer Gemeinnützigen Baugesellschaft (HGB) ans Fernwärmenetz der Stadtwerke Hamm angeschlossen. "Dadurch werden in den Mietshäusern an der Holstenstraße künftig Jahr für Jahr 1.700 Tonnen CO2 eingespart," sagte HGB-Geschäftsführer Thomas Jörrißen. "Das ist ein bedeutender Baustein, der richtig Schub bringt für die Wärmewende in unserer Stadt", freute sich Oberbürgermeister Marc Herter.

Seit etwa eineinhalb Jahren laufen die Arbeiten zur Verlegung der Fernwärmeleitung in den Hammer Westen, die nun den Anschluss der Wohnhäuser in der Holstenstraße ermöglichen. "Inzwischen sind wir mit dem Projekt weit fortgeschritten", sagte Jörrißen. "Mit dem Anschluss der insgesamt 837 Wohnungen werden die letzten drei verbliebenen Ölheizungen ersetzt und in Zukunft rund 54.000 Quadratmeter Wohnfläche mit nachhaltiger Wärme versorgt."

Kooperation mit den Stadtwerken Hamm

Möglich wurde der Anschluss ans Fernwärmenetz durch die Kooperation mit den Stadtwerken Hamm. "Die Erweiterung des bestehenden Fernwärmenetzes ist nicht nur ein wichtiger Schritt für die Zukunft der Stadtwerke, sondern auch ein wertvoller Beitrag für den Ausbau nachhaltiger Wärme aus umweltfreundlicher, erneuerbarer Energie. Damit sichern wir langfristig den Wärmebedarf von Bürgerinnen und Bürgern." - Stadtwerke-Geschäftsführer Reinhard Bartsch.

Der konkrete Anschluss der HGB-Wohneinheiten im Quartier zwischen Lange Straße und Herringer Weg bettet sich in einen übergeordneten Planungsprozess zum Ausbau des Fernwärmenetzes in Hamm ein, den Stadt und Stadtwerke seit Mitte des Jahres 2023 gemeinsam gehen. Noch bevor es durch den Gesetzgeber verpflichtend wurde, gaben beide gemeinsam die Erstellung eines Fokuskonzepts Wärme in Auftrag, um eine fundierte Analyse und Strategie als Grundlage für die Wärmeversorgung der Zukunft zu erhalten.

Weitere Meldungen