Serie: Schützenfest-ABC
Veröffentlicht: Dienstag, 19.03.2019 12:16
Die Schützenfest-Saison ist das Ereignis für tausende Menschen in Hamm.

Beim Schützenfest gibt es etliche Fachbegriffe, wie Bierkönig, Wecken oder Blaukittel. Diese Begriffe erklären wir für euch. Ihr könnt unsere Beiträge hier auf der Seite nachhören.
Autorin: Ute Hien
A wie Auftakt
Was es mit dem "Auftakt" auf sich hat, dazu Schützenfest-Reporterin Ute Hien.
B wie Bier
Das B steht auf dem Schützenfest natürlich für Bier. Und das fließt reichlich! Schützenfest-Reporterin Ute Hien hat mit den Schützen gesprochen.
C wie christlich
Sollte ein muslimischer Schützenbruder König sein dürfen? Darüber gab es vor einigen Jahren eine große Diskussion in Hamm. Schützenfest-Reporterin Ute Hien hat sich deswegen mit C wie Christlich beschäftigt.
D wie Dienstgrade
Schützenfest-Reporterin Ute Hien hat sich ganz tief in die Dienstgrade bei Hammer Schützen hineingearbeitet. Denn die sind auf den ersten Blick für einen Laien nicht unbedingt erklärbar.
E wie Ehrung
Ehrungen, die gibt es bei einem Schützenfest ganz viele. Da werden häufig Mitglieder ausgezeichnet. Vielleicht auch, damit man wieder einen Grund zum Feiern hat, sagt Schützenfest-Reporterin Ute Hien.
F wie Frauen
In Hamm gibt immer mal wieder eine Schützenkönigin. Also eine echte, eine, die selber den Vogel heruntergeschossen hat. Das ist nicht unbedingt ganz selbstverständlich, wenn man auf die landesweite Schützen-Tradition schaut. Schützenfest-Reporterin Ute Hien hat herausgefunden: Das Thema Frauen ist bei Schützen nicht ganz unumstritten.
G wie Grünkittel
Die Schützen in Hamm tragen in der Regel ihre Uniform. In ein paar Vereinen gibt es aber auch Schützenkittel. In Rhynern zum Beispiel die Blaukittel und in Süddinker die Grünkittel. Und das schon seit 25 Jahren. Und bei ihnen hat sich unsere Schützenfest-Reporterin Ute Hien umgehört.
H wie Hofstaat
Zu einem Schützenfest gehört ein Schützenkönig oder eine Schützenkönigin. Und zu ihnen gehört ein Hofstaat. Eigentlich. Oder auch nicht? In Hamm gab es bereits merkwürdige Konstellationen. Damit und mit der Frage, was denn einen ganz normalen Hofstaat so ausmacht, hat sich unsere Schützenfest-Reporterin Ute Hien beschäftigt.
I wie Insignien
Apfel, Zepter und Krone, das ist das Tüpfelchen auf dem I für viele Schützen bei uns in Hamm. Für unser Schützenfest-ABC haben wir den Buchstaben I deshalb sozusagen gleich doppelt definiert. Heute geht es nämlich um I wie Insignien. Unsere Schützenfest-Reporterin Ute Hien hat sich mit dem Thema beschäftigt.
J wie Jungschützen
Bei den Paraden in Hamm gehen auch die Jungschützen mit. Aber was ist das genau? Unsere Schützenfest-Reporterin Ute Hien hat mal versucht, da Licht ins Dunkel zu bringen.
K wie König
Der König ist der, der den Vogel abschießt beim Schützenfest. Also eigentlich derjenige, der das allergrößte Ziel der Veranstaltung erreicht. Unsere Schützenfest-Reporterin Ute Hien hat sich deshalb über und mit Königen und Königinnen in Hamm unterhalten.
L wie Liedgut
Liedgut auf dem Schützenfest? Spielmannszüge, Marsch- und Blasmusik! Daran denken viele zuerst. Schützenfest-Reporterin Ute Hien kann uns da eines besseren belehren.
M wie Mitgliedsbeitrag
N wie Nachwuchs
Es gibt insgesamt 32 Schützenvereine in Hamm und da sind große und auch kleine dabei und natürlich müssen vor allem die kleineren immer wieder auch mit Nachwuchssorgen kämpfen. Schützenfest-Reporterin Ute Hien hat sich damit beschäftigt.
O wie Orden
Schützen haben oft viele Orden an ihrer Uniformjacke und tragen sie voller Stolz durch die Gegend. Ein ganz besonderer Orden, der ist aber dem König vorbehalten. Oder der Königin. Und mit dem hat sich unsere Schützenfest-Reporterin Ute Hien beschäftigt
P wie Parade
Die Schützen laufen bei ihren Umzügen. Und marschieren. Und treten an. Und sammeln sich natürlich auch zur großen Parade. Und die ist eigentlich der wichtigste Termin, um sich nochmal einer ganz breiten Öffentlichkeit zu zeigen, weiß auch unsere Schützenfest-Reporterin Ute Hien.
Q wie Querschläger
Wie die Kleiderordnung ist bei so einem Schützenfest natürlich auch das Schießen streng geregelt, aus Sicherheitsgründen natürlich. Damit es keine gefährlichen Querschläger gibt. Und genau damit hat sich diesmal Schützenfest-Reporterin Ute Hien beschäftigt.
R wie Reihenfolge
Die Schützenfeste in Hamm sind möglichst so über die Saison verteilt, dass sich das Ganze ein bisschen entzerrt. Die einen sind ganz früh dran im Jahr, die anderen spät - diese Reihenfolge hat ja auch ein bisschen was mit der Tradition zu tun. Was sich hinter dem Buchstaben R wie Reihenfolge bei unserem Schützenfest ABC aber noch so alles verbergen kann, das hat unsere Schützenfest-Reporterin Ute Hien recherchiert.
S wie Spielmannszug
Ohne Musik wäre ein Schützenfest kein Schützenfest und ganz fester Bestandteil sind da die vielen Spielmannszüge, die es auch in unserer Stadt gibt. Eine richtig schlagkräftige Musikantengruppe kommt aus dem Hammer Norden. Und mit ihr hat sich Schützenfest-Reporterin Ute Hien beschäftigt.
T wie Termine
Die meisten merken sich den Termin von dem Schützenfest, zu dem sie am allerliebsten gehen während der Saison. Manchmal sind das auch zwei oder drei. Wer aber da nicht nur Besucher sein will, sondern richtig mitmacht, der hat schonmal mehr Stress mit Terminen. Denn die gibt es reichlich, weiß auch unsere Schützenfest-Reporterin Ute Hien.
U wie Umzug
Unsere Schützenfest-Reporterin Ute Hien hat sich mit dem Umzug der Schützen beschäftigt.
V wie Vogelschießen
Beim Schützenfest dreht sich in der Regel schon am ersten Abend praktisch alles um den Vogel. Und deshalb hat sich natürlich auch unsere Schützenfest-Reporterin Ute Hien damit beschäftigt. Und zwar mit allem, was mit dem Vogel zusammenhängt.
W wie Wecken
Bei vielen Schützenfesten müssen einige Leute ganz früh morgens zum Wecken ausrücken. Das machen die Gardemusikanten in Hilbeck schon seit einigen Jahre immer samstagmorgens. Unsere LW-Schützenfestreporterin Ute Hien stellt die Truppe vor.
X wie X-Beliebig
Y wie Yeah
Musik ist total wichtig für das Fest. Egal, in welcher Form, hat sich unsere Schützenfest-Reporterin Ute Hien sagen lassen. Auf jeden Fall zu später Stunde aber auch: LAUT!
Z wie Zapfenstreich / Zelt
Was das Zelt für die Schützen bedeutet, hat unsere Schützenfest-Reporterin Ute Hien rausgefunden.