Brückenprüfung in Hamm: Sicherheit und Instandhaltung
Veröffentlicht: Montag, 11.11.2024 08:43
In Hamm wurden die Brücken überprüft. Grundsätzlich zieht die Stadt eine positive Bilanz. Insgesamt wurden rund 150 Brücken auf Hammer Stadtgebiet geprüft.
Regelmäßige Brückenprüfungen in Hamm sichern die Stabilität
Der teilweise Einsturz der Carolabrücke in Dresden am 05. November 2024 hat es wieder gezeigt: Viele Brücken in Deutschland, auch in Hamm, sind in die Jahre gekommen. Das macht regelmäßige Prüfungen umso wichtiger. Die Stadt Hamm ist auf ihrem Gebiet für rund 150 Brücken zuständig, und alle werden regelmäßig geprüft, erklärt Bauingenieurin Elke Nottelmann. Weitere 100 Brücken auf dem Stadtgebiet fallen in andere Zuständigkeiten, sie gehören unter anderem der Bahn oder dem Wasser und Schifffahrtsamt.
Die Hälfte der Brücken in Hamm wurde vor 1980 gebaut, die andere Hälfte danach. Sie werden durch die Prüfungen regelmäßig nach ihrem Zustand eingestuft. Das Notensystem reicht von 1 bis 4. Ab einer Note von 3.0 wird geprüft, ob eine Sanierung möglich ist oder ein Neubau wirtschaftlich mehr Sinn ergibt. Ab einer Note von 4.0 muss die Brücke gesperrt werden.
Zustand der Brücken in Hamm
Insgesamt ist der Zustand der meisten Brücken in Hamm relativ gut. Nur zwei der 150 städtischen Brücken sind mit "3" bewertet. Eine Brücke, über die Radbodstraße, ist seit dem letzten Jahr für LKW mit mehr als 30 Tonnen gesperrt. Die zweite Brücke ist auf der Funkelandstraße über dem Herringer Bach.
Turnus der Brückenprüfungen in Hamm
Alle sechs Jahre findet eine Hauptprüfung statt, bei der alles abgeklopft und vermessen wird, Risse dokumentiert und der Zustand bewertet wird. Dazu kommt alle zwei Jahre eine einfache Prüfung. Der Faktor Mensch ist bei der Brückenprüfung immer noch sehr wichtig, da Schäden oft nur durch Anfassen oder Abklopfen erkannt werden können. Noch gibt es keine Maschinen, die diese Aufgabe übernehmen können. Noch im Sommer wurden zwei wichtige Brücken in Hamm gereinigt - auch das gehört zu der Brückenwartung dazu.
Auch lesens- und hörenswert:
Von Null auf Potting: Marode Brücken
Selbachparkbrücke in Hamm landet im Schwarzbuch der Steuerzahler
Straßenbegeher überprüfen Straßen in Hamm